Unser Kursangebot am Nachmittag ist breit gefächert und bietet den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten aus den Bereichen Sport, Musik, Theater, Computer und Kreativität. Hierfür werden unter anderem unsere Fachräume wie die Kunstwerkstatt, PC-Raum, MINT-Raum, Musikraum oder Schulküche genutzt.

 

Offenes, kinderzentriertes Konzept 

Spielen & Lernen am Nachmittag

In der Zeit von 14:00 Uhr (Jahrgang 2 ab 15:00 Uhr) bis 16:00 Uhr können sich unsere SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 selbstbestimmt ihren Nachmittag gestalten. Wir haben dafür im GTS-Ausschuss ein Konzept entwickelt, das die Bedürfnisse, Zeitwahrnehmungskonzepte und die Entwicklung von Grundschulkindern im Ganztag berücksichtigt und fördert. Unsere Angebotsauswahl am Nachmittag ist vielfältig und bietet genügend Spielraum für individuelle Interessen. Unsere SchülerInnen haben die Möglichkeit, täglich nach ihren individuellen Interessen zu wählen, welche Angebote sie wahrnehmen möchten.

Rezeption

Wir organisieren unseren offenen Nachmittag mit drei Rezeptionen am Nachmittag. Die jeweiligen RezeptionistInnen fungieren hier als wichtige Bezugspersonen.

Jahrgang 2  → in der Kantine

Jahrgang 3  → in der Bücherei

Jahrgang 4  → im Saturnraum (Früh- und Spätdienstraum)

Jeder Jahrgang hat eine große Magnettafel, die alle Angebote / Räume abbildet, aus denen die SchülerInnen täglich ihr Programm zusammenstellen können → Begabungskurse, Sprachförderungen sowie Sondergenehmigungen sind hier bereits vorstrukturiert. In der Mittagspause entscheiden die SchülerInnen, wo sie sich am Nachmittag aufhalten wollen, indem sie ihren personalisierten Magneten entsprechend aufhängen. So lernen die Kinder, sich zu orientieren und Eigenverantwortung zu übernehmen.